Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Klauentierkurs

Klauentierkurs

Fachtierarztkurs für Klauentiermedizin von 2025 bis 2028

Hier finden Sie die Vorplanung der für jedes Halbjahr vorgesehenen Modulthemen: Klauentierkurs_Grobplanung_Stand 11.02.2025

 

 

 

In Zusammenarbeit mit den Tierärztekammern Sachsen-Anhalt und Sachsen und der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig wird die Thüringer Landestierärztekammer in Jahren 2025 bis 2028 erneut einen Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfungen zum Fachtierarzt für Rinder, Schweine oder kleine Wiederkäuer („Klauentiermedizin“) anbieten. Es richtet sich in erster Linie an Tierärztinnen und Tierärzte der mitteldeutschen Kammern, ist jedoch für Teilnehmer aus allen Kammerbereichen offen.

 

Ziel des Kurses ist es, die während der praktischen Tätigkeit in der Weiterbildungsstätte erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch aktuelles theoretisches Wissen zu ergänzen. Es soll Spezialwissen vermittelt werden, das über die im Studium vermittelten Inhalte hinausgeht und dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand entspricht. Dabei soll sowohl neuen, aktuellen und brisanten Themen als auch Themen aus dem Arbeitsalltag Raum gegeben werden. Sie erhalten damit die Möglichkeit zu strukturierter Weiterbildung in den jeweiligen Gebieten. 

 

Die in seminaristischer Form durchgeführten Module sollen genügend Zeit für fachliche Diskussionen der Kursteilnehmer untereinander und mit den Referenten enthalten. Je nach Stoffgebiet sind praktische Demonstrationen und Besuche in Praxisbetrieben integriert.

 

Jedes Modul besteht aus zehn Weiterbildungsstunden, davon vier freitags von 16.00 bis 20.00 Uhr und sechs samstags von 09.00 bis 16.00 Uhr. Diese werden bevorzugt in Thüringen, zumeist in Jena oder Erfurt, und an der Klauentierklinik der Universität Leipzig durchgeführt; abweichende Veranstaltungsorte werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Ziel des integrierten Ansatzes ist es, diejenigen Wissensgebiete, welchen für mehrere der drei Gebiete relevant sind, in gebietsübergreifenden Modulen zusammenzufassen, z. B. aus dem Veterinärrecht, zu wirtschaftlichen Themen, zu Parasitologie oder den sogenannten „soft skills“. Die gebietsspezifischen Themen werden in Spezialmodulen für die Gebiete „Rinder“, „Schweine" und „Kleine Wiederkäuer“ vermittelt. Dabei wird in einem Zeitraum von ca. drei Jahren sowohl der für die Weiterbildung erforderliche Umfang von 160 Fortbildungsstunden als auch die notwendige thematische Breite abgesichert. Den Teilnehmern bietet diese Weiterbildungsreihe weiterhin die Möglichkeit, sich durch eine gezielte Auswahl bestimmter Module gebietsübergreifend weiterzubilden.

 

Selbstverständlich können alle Module des Klauentierkurses auch einzeln als Fortbildungsveranstaltung gebucht werden.

 

Die detaillierten Programme, Anmeldemodalitäten und den Buchungsvertrag für die verbindliche Anmeldung für einen Gesamtkurs finden Sie in Kürze auf unserer Webseite. Sie können sich auch direkt an die Geschäftsstelle der Thüringer Landestierärztekammer wenden. Wir informieren Sie im Vorfeld, damit Sie sich rechtzeitig anmelden können. Die Teilnehmerzahl je tierartspezifisches Modul ist auf 30 begrenzt, um die seminaristische Form zu wahren.

 

Es gelten folgende Teilnahmegebühren: 

  • Buchung eines Einzelmoduls 350 € (Kurse mit erheblichem Aufwand für praktische Demonstrationen können bei Buchung eines Einzelmoduls abweichen)

  • bei Buchung eines Kurses (mindestens 16 Module bei Weiterbildung zum Fachtierarzt) pro Modul 300 €

  • Verpflegungspauschale pro Modul 35 €

     

Die Vorlage einer begutachteten, gebietsbezogenen, wissenschaftlichen Publikation als Erstautor ist in den meisten Landestierärztekammern ein essenzieller Bestandteil der tierärztlichen Weiterbildung zum Fachtierarzt. Um Ihnen bei der Themenfindung sowie bei der Erstellung Ihrer Publikation Unterstützung anzubieten, werden begleitend drei aufeinander aufbauende Seminare zum Thema „Wissenschaftliches Schreiben“ angeboten. Diese Seminare werden jeweils einem gebietsübergreifenden Modul vorgeschaltet, finden also an einem Freitag von 13.30 bis 15.30 Uhr statt. 

Die Teilnahmegebühr je Seminar beträgt 20,00 € (für Promotionsstudenten ist die Teilnahme kostenfrei).

 

Das Modul 1 „Arzneimittel und Impfstoffe“ (Rinder, Kleine Wiederkäuer, Schweine) findet am 19./20.09.2025 im Best Western Hotel, Rudolstädter Str. 82, 07745 Jena statt.

 

Anmeldung

Die Möglichkeit zur Anmeldung folgt in Kürze.

 

 

Anmeldung