Senioren
Seniorenfahrt 2023
Kommen Sie mit, es sind noch Plätze frei!
Die AG Senioren organisiert wieder gemeinsam mit dem Reisebüro REISE NACH... aus Eisenach die nächste Seniorenfahrt vom 9. bis 11.05.2023, die uns diesmal nach Braunschweig und Goslar führen wird.
Übernachtung: Premier Inn Hotel Braunschweig City Center
Preis: 538 € pro Person im Doppelzimmer, 54 € Einzelzimmerzuschlag
Abfahrt: 07:00 Uhr Jena/07:30 Uhr Gelmeroda (Tankstelle)/08:00 Uhr Erfurt/08:30 Uhr Gotha/09:15 Uhr Eisenach
Ankunft bei Rückfahrt: ca. 18:00 Uhr Eisenach/18:45 Uhr Gotha/19:15 Uhr Erfurt/19:45 Uhr Gelmeroda/20:00 Uhr Jena
Reiseverlauf:
Tag 1: Zwischenstopp am Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn, Weiterfahrt Richtung Pattensen, Mittagsimbiss, Führung im Schloss Marienburg (ca. 1 h), danach Möglichkeit zur individuellen Besichtigung weiterer Räume, Einchecken und Abendessen im Hotel
Tag 2: Stadtführung Braunschweig, Mittagsimbiss, anschl. Zeit zur freien Verfügung, Möglichkeit zum individuellen Besuch im Residenzschloss oder der Kathedrale (Dauer der Führung jeweils ca. 1 h), Floßfahrt mit Barbeque (ca. 2 h)
Tag 3: Abfahrt nach Goslar und Führung durch die Kaiserpfalz (1 h), danach Möglichkeit zur individuellen Besichtigung, Mittagsimbiss, Stadtrundfahrt mit der Bimmelbahn durch Goslar (ca. 35 min), anschl. Zeit zur freien Verfügung, Rückfahrt nach Thüringen
REISE NACH...-Inklusiv-Leistungen:
Fahrt im modernen Reisebus mit Klimaanlage, Reisebestuhlung, Bordküche, Bordtoilette
REISE NACH...-Reisebegleitung während der gesamten Reise
2 x Übernachtung/Frühstück im Hotel
1 x Abendessen im Hotel oder im Restaurant (3-Gang-Menü oder Buffet)
3 x Mittagsimbis
Stadtführung Braunschweig mit Vor-Ort-Reiseleitung
Floßfahrt inklusive Barbeque
Führung im Schloss Marienburg
Eintritt und Führung Kaiserpfalz in Goslar
Anmeldung: über die Kammergeschäftsstelle, Tel. 0361/64438793, E-Mail:
Die Reiseunterlagen erhalten Sie vom Reisebüro REISE NACH...
Seniorenfahrt 2022
Vom 10. bis 12.05.2022 erlebten 34 Seniorinnen und Senioren (inklusive der Partner) die diesjährige Reise nach Rheinhessen und Rheinland-Pfalz. Die bewährte Organisation oblag dem Unternehmen „Reise nach...“ Eisenach sowie der AG Senioren unserer Tierärztekammer.
Am ersten Reisetag besuchten wir das Zisterzienserkloster Eberbach, welches als weltweit einziges noch intaktes Hospitalkloster des 12. Jh. bekannt ist. Die renommierten Rheingau Musik Festivals finden alljährlich in der schlichten romanischen Basilika (Klosterkirche) statt. Ein besonderes Erlebnis war für uns die Burgunder-Weinverkostung im ehemaligen Hospital.
Unseren ersten Abend im angenehmen Ambiente des direkt am Rheinufer gelegenen NH Hotel Bingen ließen wir in gemütlicher Runde ausklingen.
Der zweite Reisetag begann im Historischen Museum Bingen mit dem Leben und Werk der Heiligen und Kirchenlehrerin Hildegard. Sie zählt zu den bedeutendsten Frauen des Mittelalters – als Äbtissin verfasste sie die „Physika“, eine Sammlung über Heilpflanzen, Sträucher und Bäume sowie deren Wirkung auf den Menschen. Im „Hildegarten“ des Museums konnten wir eine Vielzahl der Pflanzen der gelehrten Benediktinerin kennenlernen.
Hildegard hatte Visionen – über Gott und die Menschen, so schrieb sie in der „Liber Vitae Meritorum“ von der Schöpfung bis zum jüngsten Gericht und in der „Liber Divinorum Operum“ vom Bau der Welt.
Nach dem Mittagsmahl im Forsthaus Heiligenkreuz fuhren wir zum Niederwalddenkmal, nahe Rüdesheim. Es erinnert an die Gründung des Kaiserreichs nach dem Sieg im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Möge die bronzene Germania-Statue mit erhobener Krone und gesenktem Schwert zum Sinnbild für Einigung und Frieden sein bzw. werden!
Nach einem kunsthistorischen Vortrag über Hildegard von Bingen ließen wir den Tag auf der Hotelterrasse um eine Pappel sitzend gemütlich und mit Gesang ausklingen.
Unser dritter Reisetag hatte Limburg auf dem Programm und wir begannen bei herrlichem Sonnenschein mit einer entspannten Dampferfahrt auf der Lahn. In Limburg bestaunten wir den historischen mittelalterlichen Stadtkern, 7 von 21 wunderschönen unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhäusern Deutschlands befinden sich in Limburg.
Im Dom St. Georg (1235 als Stifts- und Pfarrkirche geweiht) wird die Vision des Johannes aus der Apokalypse wahr. Er sagt: „Ich sah das neue Jerusalem, die himmlische Stadt von Gott her auf die Erde herabkommen, geschmückt wie eine Braut und gegründet auf den Grundsteinen der zwölf Apostel“ (Offenbarung 21). Wir erlebten einen Höhepunkt der besonderen Art – unsere Reisegruppe sang auf der Empore dreistimmig als gemischter Chor gemeinsam das „Dona Nobis Pacem“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Andächtig verfolgten zahlreiche Dombesucher dieses Erlebnis.
Drei ereignisreiche Tage liegen hinter uns. Wir möchten allen danken, die am Gelingen dieser wunderschönen Reise mitgewirkt haben.
Seniorenfahrt 2021
Vom 05. bis 07.10.2021 fand unsere coronabedingt-verschobene Seniorenfahrt nach Sachsen statt. Unter der bewährten Leitung des Unternehmens REISE NACH... aus Eisenach und der AG Senioren der Thüringer Tierärztekammer hatten unsere Kolleginnen und Kollegen mit ihren Partnern unvergessliche Erlebnisse.
Unser erstes Ziel war die Straußenfarm Burkhardt in Hartha im Altenburger Land. Das Familienunter-nehmen präsentierte uns engagiert in Vortrag und Führung, wie der Strauß (Farmwild) vom Ei über die Aufzucht bis zur Zucht- oder Schlachtreife unter unseren klimatischen Bedingungen gesund gehalten wird. Bei einer Verkostung konnten wir uns von Qualität und Geschmack verschiedener Wurstsorten überzeugen.
Ein weiterer lukullischer Höhepunkt erwartete uns im ersten europäischen Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth in Dresden-Radebeul. Bei einer Sektführung mit anschließender Verkostung von zwei Sektsorten („1836 - Hommage“ und „Riesling“) erfuhren wir Wissenswertes über die Gewinnung des von uns allen geschätzten Tropfens. Im Dresdner Hotel Am Terrassenufer ließen wir den Tag mit Abendessen, guten Gesprächen und Erinnerungen ausklingen.
Am zweiten Reisetag besichtigten wir die Dresdner Frauenkirche und erlebten einen bewegenden Vortrag einer ehrenamtlichen Kirchenführerin über die Geschichte von George Bährs Meisterwerk bis zum Wiederaufbau ab 1994 und der Einweihungsfeier am 30.10.2005. Das ging jedem von uns unter die Haut!
Anlässlich der vor 300 Jahren stattgefundenen Hochzeit des Sohnes von August dem Starken mit der österreichischen Kaisertochter wurden 2019 die Paraderäume des Dresdner Residenzschlosses wiedereröffnet. Wir konnten uns das harmonische Zusammenspiel von Gemälden, Wandteppichen, kostbaren Prunkmöbeln und Porzellan, Staatsgewändern und Herrschaftsinsignien mit Hilfe von Audioguides anschauen. Eine deftig-sächsische Mittagsmahlzeit im „Sophienkeller“ stärkte uns, bevor wir mit einem Schaufelraddampfer elbaufwärts, vorbei an Schloss Albrechtsberg, dem Lingnerschloss und Schloss Eckberg, bis zum Blauen Wunder schipperten. Zum Abschluss des an Eindrücken reichen Tages erlebten wir im Pulverturm ein sehr schmackhaftes „Sächsisches Gelage“.
Am dritten Reisetag besuchten wir Schloss Weesenstein im wohl schönsten Tal Sachsens (lt. König Johann von Sachsen), im Müglitztal. Zunächst als Wehrburg errichtet (1318 erste urkundliche Erwähnung), wurde das Schloss von oben nach unten gebaut. Burg, Keller und Pferdeställe befinden sich oben auf dem Felsvorsprung, die barocken herrschaftlichen Räume darunter. König Johann von Sachsen übersetzte hier wesentliche Teile der „Göttlichen Komödie“ von Dante.
Das kleinste Museum Sachsens befindet sich unweit des Schlosses. Es zeugt von der Jahrhundertflut 2002 und macht uns Stärke, Kraft und Unberechenbarkeit von Naturgewalten anschaulich.
Die erlebnisreiche Fahrt wurde von uns Teilnehmerinnen und Teilnehmern reichlich gelobt.
Allen, die zum Gelingen beigetragen haben, gilt unser herzlicher Dank!